Elektromobilität

Elektromobilität ist keine Zukunftsmusik mehr. Sie ist inzwischen für die meisten Anforderungen absolut alltagstauglich geworden. Der Weg zu hunderttausenden neuen Elektroautos ist damit vorgezeichnet und führt zu ganz neuen Herausforderungen für unsere Stromnetze.
Auto Laden

Elektromobilität

Warum muss ich meine Wallbox anmelden?

Die Verteilnetze in Deutschland sind bislang nur auf haushaltstypische Lasten bzw. Verbraucher ausgelegt. Dazu gehört nicht das Laden des Elektroautos.

Wenn nun aber viele Autos in ihrer Nachbarschaft gleichzeitig geladen werden, könnte das zu Netzüberlastungen und somit zu Stromausfällen führen. Haben wir als Netzbetreiber jedoch Kenntnis darüber, können wir gezielt Maßnahmen ergreifen und Überlastungen vermeiden. Das hat auch der Gesetzgeber erkannt und die Regelung zur Anmeldung in der Niederspannungsanschlussverordnung aufgenommen.

EWE NETZ & Elektromobilität – was bieten Sie mir an?

Eines der sichersten Stromnetze Europas und einen Netzanschluss für Ihr Elektrofahrzeug. Ihre Wallbox erhalten Sie direkt beim Hersteller, Betreiber oder Ihrem Installateur.   

Wie kann ich mein Elektrofahrzeug zu Hause laden?

Über eine Ladeeinrichtung – z.B. eine sogenannte Wallbox. Damit geht es sicher und schnell. Ihr Installateur berät Sie hier gerne.


Kann ich mein Elektrofahrzeug auch über eine normale Steckdose laden?

Ihre normale Steckdose ist nicht für Dauerstrombelastungen ausgelegt. Daher allenfalls im Notfall benutzen. Zudem dauert es deutlich länger.

Was muss ich beachten wenn ich eine Ladeeinrichtung installieren möchte?

  • Bevor Sie Ihre Ladeeinrichtung installieren, melden Sie diese bei EWE NETZ an. Nutzen Sie dazu unsere Anmeldung für Ladeeinrichtungen. Mit der Anmeldung Ihrer Ladeeinrichtung können wir unsere Netze effizienter planen und damit einen unnötigen Netzausbau vermeiden.
  • Lassen Sie Ihre Ladeeinrichtung durch einen Elektrofachbetrieb installieren und die von ihm ausgefüllte Fertigmeldung bei EWE NETZ einreichen, bevor die Ladeeinrichtung in Betrieb genommen wird.

Welche Leistung sollte meine Ladeeinrichtung haben?

Elektrofahrzeuge laden an Wechselspannungs-Ladepunkten i.d.R. mit einer Leistung von 3,7 kW (1-phasig) oder 11 kW (3-phasig). Ein Ladepunkte mit 11 kW ist im Privathaushalt die beste Wahl. Sprechen Sie mit ihren Installateur.


Wann muss ich meinen Netzanschluss verstärken?

Als Faustregel gilt: Ab einer Ladeleistung von mehr als 12 Kilowatt lohnt sich ein prüfender Blick. So oder so empfehlen wir Ihnen, vorab Ihre Hausinstallation durch einen Installateur unter die Lupe nehmen zu lassen. Sicher ist sicher. 

Wie verstärke ich meinen Netzanschluss?

Mit uns und einem individuellen Angebot.

Was kostet es, meinen Netzanschluss zu verstärken?

Das hängt von der gewünschten Power ab.

Wir erstellen Ihnen gerne ein individuelles Angebot.

Wie beauftrage ich einen neuen Netzanschluss?

Am besten gleich hierBei einer Ladeeinrichtung bis 12 Kilowatt zahlen Sie in der Regel nur unsere Pauschale für den Standard-Netzanschluss.

Ändert sich mein Netzentgelt durch meine Ladeeinrichtung?

Nein – es sei denn, Sie melden Ihre Ladeeinrichtung als steuerbare Verbrauchseinrichtung bei uns an. Dann gilt ein reduziertes Netzentgelt gemäß §14a EnGW.

Welche Förderungen für Ladepunkte gibt es?

Unter www.kfw.de sind die aktuell gültigen Förderungen veröffentlicht.

Wir sind zertifiziert.
  • Zertifikat
  • TSM DVGW
  • VDE TSM
  • cert_datenschutz
Zertifizierungen