Ihre Erzeugungsanlage und unser Netz machen künftig gemeinsame Sache. Und damit das alles perfekt läuft, stimmen wir mit Ihnen zusammen alles aufeinander ab. Mit einem sogenannten Messkonzept bringen wir Ihre Technik, Ihren Bedarf und den gesetzlichen Rahmen in Einklang.
Ihr Messkonzept
Für das passende Messkonzept schauen wir uns Ihre Situation genau an.
Planen Sie eine Überschuss- oder eine Volleinspeisung?
Welche Anlage nutzen Sie – z. B. Photovoltaik oder Blockheizkraftwerk?
Brauchen Sie einen Mittel- oder Niederspannungsanschluss?
An welche technischen, kaufmännischen und rechtlichen Rahmenbedingungen ist Ihre Anlage gebunden?
Diese Messkonzepte sind grundsätzlich für Erzeugungsanlagen vorgesehen, die nach dem 01. Januar 2021 neu errichtet oder erweitert werden. Eine Anlagenerweiterung bzw. ein Wechsel des Messkonzeptes ist unter Umständen mit Änderungen der Messeinrichtungen verbunden und rechtzeitig mit uns abzustimmen. Da das EEG/KWK-G keine expliziten Vorgaben für Messkonzepte macht, kann keine Gewähr für deren Richtigkeit übernommen werden.
Messkonzepte bei EWE NETZ
Was Sie schon immer darüber wissen wollten. Klicken sie dafür einfach auf weiter.
Für Ihre Erzeugungsanlage ist aufgrund gesetzlicher Vorgaben wie beispielsweise EEG und KWK-G ein Erzeugungszähler notwendig, wenn:
Ihre Photovoltaik-Anlage zwischen dem 01.01.2009 und dem 31.12.2011 in Betrieb genommen wurde und Sie eine Vergütung für Ihre Eigenversorgung erhalten.
Ihre Photovoltaik-Anlage mit einer installierten Leistung größer 10 kW und einer Inbetriebnahme zwischen dem 01.04.2012 und dem 31.07.2014 unter das Marktintegrationsmodell fällt. Außerdem wichtig: Kombinieren Sie eine Photovoltaik-Anlage, die unter das Marktintegrationsmodell fällt, mit weiteren Erzeugungsanlagen in Überschusseinspeisung, die nicht unter das Marktintegrationsmodell fallen, ist ein zusätzlicher Abgrenzungszähler zwischen den Erzeugungsanlagen erforderlich (siehe Messkonzept Kaskadenschaltung).
Sie eine KWK-Anlage mit einer installierten Leistung größer 2 kW betreiben und den KWK-Zuschlag für die erzeugte Energie in Anspruch nehmen.
Sie möchten auf jeden Fall einen eigenen Zähler für Ihre Erzeugungsanlage nutzen? Sie möchten erfahren, welche Art von Zähler Sie erhalten? Gerne – sprechen Sie uns dazu einfach an.
Für die gesetzeskonforme Abrechnung und Bilanzierung Ihrer Erzeugungsanlage ist je nach eingesetzter Messtechnik und den rechtlichen Anforderungen ein bestimmtes Messverfahren anzuwenden:
Messverfahren
konventionelle Messeinrichtung (kME)
moderne Messeinrichtung (mME)
intelligentes Messsystem (iMS)
Ausspeisung ≤6.000 kWh/a
Zählerstand
Zählerstand
Zählerstand
6.000 kWh/a <Ausspeisung ≤100.000 kWh/a
Zählerstand
Zählerstand*
Zählerstandsgang
Ausspeisung ≤ 100.000 kWh/a
Zählerstand
Zählerstand
Zählerstandsgang
Ausspeisung > 100.000 kWh/a
Lastgang
-
Zählerstandsgang
Mittelspannungsanschluss
Lastgang
-
Zählerstandsgang
Inst. Leistung ≤ 7 kW
Zählerstand
Zählerstand
Zählerstandsgang
7 kW < Inst. Leistung ≤ 100kW
Zählerstand
Zählerstand*
Zählerstandsgang
Inst. Leistung > 100 kW
Lastgang
-
Zählerstandsgang
*nur möglich, solange der Einbau eines iMS nicht verpflichtend ist
Konventionelle Messeinrichtung (kME)
Moderne Messeinrichtung (mME)
Intelligentes Messsystem (iMS)
Die Messmethoden variieren je nach Höhe der Ausspeisung:
Ausspeisung ≤ 6.000 kWh/a
kME: Zählerstand
mME: Zählerstand
iMS: Zählerstand
Ausspeisung > 6.000 kWh/a bis < 100.000 kWh/a
kME: Zählerstand
mME: Zählerstand
iMS: Zählerstandsgang
Ausspeisung ≤ 100.000 kWh/a
kME: Zählerstand
mME: Zählerstand
iMS: Zählerstandsgang
Ausspeisung > 100.000 kWh/a
kME: Lastgang
mME: -
iMS: Zählerstandsgang
Mittelspannungsanschluss
kME: Lastgang
mME: -
iMS: Zählerstandsgang
Installierte Leistung ≤ 7 kW
kME: Zählerstand
mME: Zählerstand
iMS: Zählerstandsgang
7 kW < Inst. Leistung ≤ 7 kW 100kW
kME: Zählerstand
mME: Zählerstand
iMS: Zählerstandsgang
Instl. Leistung > 100 kW
kME: Lastgang
mME: -
iMS: Zählerstandsgang
Messkonzepte
Legende
Sie sehen hier alle Messkonzepte in vereinfachter Darstellung mit einem einpoligen Schaltbild in der Niederspannungsebene. Mögliche Trafoverluste berücksichtigen wir hierbei nicht.
MK Eigenverbrauch
MK Eigenverbrauch mit mehreren Erzeugungsanlagen
MK kaufmännisch-bilanzielle Weitergabe
MK kaufmännisch-bilanzielle Weitergabe mit mehreren Erzeugungsanlagen
MK Eigenverbrauch und kaufmännisch-bilanzielle Weitergabe
MK Kaskadenschaltung
MK Vollausspeisung und Eigenverbrauch
MK Hinterschaltung und Eigenverbrauch
MK Hinterschaltung und kaufmännisch-bilanzielle Weitergabe
Speichermesskonzepte
Eigenverbrauch mit AC-Speicher
Eigenverbrauch mit DC-Speicher
Kaskadenschaltung mit AC-Speicher (netzfern)
Kaskadenschaltung mit DC-Speicher (netzfern)
Kaskadenschaltung mit DC-Speicher (netznah)
Kaskadenschaltung mit AC-Speicher (netzfern) für Regelenergie