Da Erdgas ein Naturprodukt ist, unterliegt es je nach Förderquelle leichten Schwankungen in der Zusammensetzung und damit auch im Energiegehalt (Brennwert). Der Brennwert des gelieferten Erdgases wird mit geeichten Brennwertmessgeräten an der jeweiligen Übergabestelle in das Erdgasverteilungsnetz ermittelt. Die Gasbeschaffenheit ist damit unabhängig vom gewählten Erdgaslieferanten des Kunden.
Der Brennwert von Erdgas kann nach dem DVGW-Arbeitsblatt G 260 Gasbeschaffenheit zwischen 8,4 kWh/m³ und 13,1 kWh/m³ schwanken. DVGW steht für Deutsche Vereinigung des Gas- und Wasserfaches e. V.
Im Netzbereich West transportiert EWE NETZ überwiegend Erdgas der Gruppe L mit einem Brennwert von ca. 9,5 bis 10,5 kWh/m³. In einigen wenigen Gebieten innerhalb des Netzbereiches West transportiert EWE NETZ Erdgas der Gruppe H mit einem Brennwert von ca. 11,0 bis 12,0 kWh/m³.
Im Netzbereich Ost beträgt der Brennwert des von uns transportierten Erdgases der Gruppe H ca. 11,5 kWh/m³.
Der Brennwert Hs ist die Wärmemenge, die bei vollständiger Verbrennung einer gegebenen Gasmenge in Luft frei werden würde, wobei der Druck p, bei dem die Reaktion abläuft, konstant bleibt, und alle Verbrennungsprodukte auf die gleiche gegebene Temperatur T wie die Reaktionspartner zurückgeführt werden. Der Brennwert für den jeweiligen Abrechnungszeitraum wird aktuell und kundenspezifisch ermittelt. Durch die natürlichen Beschaffenheitsschwankungen von Erdgas und die zeitbezogene Ermittlung des Abrechnungsbrennwertes gibt es keinen einheitlichen Brennwert für alle Kunden. Der Abrechnungsbrennwert wird über den Zeitraum von zwei Zählerständen (Anfangs- und Endzählerstand) ermittelt.