Unser Stromnetz

Die Energiewende ist auch bei uns in vollem Gange: Mittlerweile haben wir im Nordwesten über 90.000 dezentrale Erzeugungsanlagen mit einer Gesamtleistung von mehr als 7.400 MW an unser Stromnetz angeschlossen. In Summe werden damit pro Jahr rund 11 TWh grüne Energie in die Leitungen von EWE NETZ eingespeist – Tendenz steigend!
Umspannwerk

Das Netz für eine klimafreundliche Zukunft

Der anhaltende Ausbau der regenerativen Stromerzeugung und der Umbau des Verkehrs- und Wärmesektors sorgen in den nächsten Jahren für einen immer größeren Bedarf an Stromnetzkapazitäten. Das Stromnetz ist entscheidend für das Gelingen der Energiewende. Entsprechend engagiert verfolgt EWE NETZ den Ausbau und investiert auch in den kommenden Jahren weiter in die Infrastruktur.

Sicher und schonend für die Region

Neben einer sicheren und zuverlässigen Versorgung für die Region hat dabei nach wie vor ein landschaftlich schonender Ausbau des Stromnetzes Priorität. Das Stromnetz von EWE NETZ ist heute fast vollständig (zu 99 Prozent) unterirdisch verlegt. Das ist in Deutschland eine Besonderheit unter den ländlichen Netzbetreibern. Hierdurch ist unser Stromnetz besonders wenig anfällig für Störungen und gehört somit zu einem der zuverlässigsten Stromverteilnetze in ganz Europa.

Teil des europäischen Verbundnetzes

Das Stromnetz der EWE NETZ liegt in den Gebieten Weser-Ems und Weser-Elbe und besteht aus über 20.000 km Mittelspannungsnetz (20kV) sowie über 60.000 km Niederspannungsnetz (230V bzw. 400V). Unsere Netze sind eingebunden in das Deutsche Verbundnetz, welches wiederum Teil des Europäischen Verbundnetzes ist. EWE NETZ betreibt das Stromnetz als Verteilnetz, welches der Regelzone Tennet zugeordnet ist und deckt die netzentgeltseitigen Netzebenen 4 bis 7 ab.

Weitere Details zum Stromnetz von EWE NETZ.

Struktur des direkt versorgten Gebietes


Einwohnerzahl  2.263.594
Geographische Fläche  Hoch-/Mittelspannung
16.507 km2 
Mittelspannung
16.147 km2 
Niederspannung
16.143 km2
Versorgte Fläche  2.149 km2 
 
 Alle Zahlenangaben beziehen sich auf das Kalenderjahr 2024, Gebietsstand 31.12.2024.

Struktur des Netzes

Spannungsebene  Hochspannung/
Mittelspannung 
Mittelspannung  Mittelspannung/
Niederspannung 
Niederspannung  Einheit 
Stromkreislänge
Kabel 
20.876               64.254 km 
Stromkreislänge
Freileitungen 
1               1 km 
Installierte Leistung der Umspannebenen  10.347 6.743               MVA 
Anzahl Entnahmestellen  1.917               21.731              75.798
1.249.101            
Entnahme durch Letztverbraucher und Weiterverteiler              
2.681.894           

3.727.030            
167.563            4.897.956 MWh 
Anzahl intelligenter Messsysteme in der Niederspannung  - -  -  41.921
Anzahl Entnahmestellen mit intelligenten Messsystemen in der Niederspannung  -  41.345 

 Alle Zahlenangaben beziehen sich auf das Kalenderjahr 2024.

Weitere Netzdaten

  
Netzdaten    Wert  Zugehörige Dokumente im Downloadbereich
Jahreshöchstlast  HS/MS 
MS
MS/NS
NS
Gesamtnetz
1.914 MW
1.542 MW
1.094 MW
1.065 MW
2.141 MW
Lastgang Ebenenlast
Höchstentnahmelast aus der vorgelagerten Netzebene

HS/MS
MS
MS/NS
NS

1.713 MW
1.312 MW
1.086 MW
1.055 MW
Entnahmelast vorgelagerte Netzebene
Bezug aus der vorgelagerten Netzebene (Jahresarbeit)   5.474.200 MWh  
Summe aller Einspeisungen pro Ebene 

HS/MS
MS
MS/NS
NS

5.908.704 MWh
5.733.416 MWh
247.659 MWh
1.111.243MWh

Lastgang Summe Einspeisung
Summe Rückspeisungen aus nachgelagerten Ebenen
HS/MS
MS
MS/NS

3.613.219 MWh
365.418 MWh
245.824 MWh

Lastgang Summe Rückspeisung
Verlustenergie: Gesamtmenge und Mengen je Netzebene

HS/MS
MS
MS/NS
NS            


40.519 MWh
50.914 MWh
68.401 MWh
93.935 MWh
Verlustenergiemenge je Netzebene
Summenlast der Kunden ohne Leistungsmessung    916 MW
Lastgang tatsächliche SLP-Menge
Summenlast der Netzverluste    69 MW
Summenlast der Netzverluste
Summenlast der Fahrplanprognosen für Lastprofilkunden   770 MW
Summenlast SLP-Fahrplanprognose
Durchschnittliche Beschaffungskosten der Verlustenergie                  -  
Veröffentlichungen nach § 12 Abs. 3 StromNZV Ergebnisse der Differenzbilanzierung
Einspeisung (MWh) Ausspeisung (MWh) Ergebnisse der Differenzbilanzierung
Januar
Februar
März
April
Mai
Juni
Juli
August
September
Oktober
November
Dezember
6.470 MWh
10.376 MWh
32.079 MWh
33.443 MWh
64.500 MWh
31.314 MWh
41.275 MWh
32.442 MWh
42.533 MWh
30.586 MWh
12.961 MWh
6.058 MWh
49.333 MWh
29.440 MWh
17.342 MWh
14.932 MWh
8.737 MWh
11.384 MWh
10.036 MWh
12.224 MWh
6.546 MWh
10.139 MWh
21.897 MWh
39.948 MWh
 

Alle Zahlenangaben beziehen sich auf das Kalenderjahr 2024.
Stand: 01.04.2025

Netzausbauplan und Regelszenario

Wir sind zertifiziert.
  • Zertifikat
  • TSM DVGW
  • VDE TSM
  • cert_datenschutz
Zertifizierungen

Chat Inhalte aktivieren

An dieser Stelle verwenden wir Inhalte eines externen Chatdienstleisters

Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können persönliche Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr dazu in unserer Datenschutzerklärung.