Mit seinen 54 Metern Höhe überragt der Wasserturm das Werk in Varel als unübersehbares Zeichen für die damals noch sehr fortschrittliche zentrale Trinkwasserversorgung. Heute fließt für rund 14.000 Einwohner täglich frisches Trinkwasser aus 3.700 Hausanschlüssen durch das rund 60 Kilometer lange Versorgungsnetz. Dieses wurde 1968 durch einen zusätzlichen Tiefbehälter erweitert, der in Spitzenzeiten des Verbrauchs für ausreichende Wassermenge und genügend Wasserdruck sorgt.
Wasserwerk Varel
Der Start der zentralen Trinkwasserversorgung erfolgte in Varel im Jahr 1914. Schon seit 1956 ist EWE und heute EWE NETZ im Auftrag der Stadt Varel für den Betrieb verantwortlich.Hier erfahren Sie, wofür welche Technik im Wasserwerk Varel eingesetzt wird.
Wassergewinnung
Im Wasserwerk Varel wird das Wasser mit fünf Vertikalfilterbrunnen gewonnen.
Aufbereitung
Das Grundwasser wird zunächst in geschlossenen Filtern belüftet und von Eisen befreit. Danach wird das Wasser in einen geschlossenen Riesler geleitet, um die Kohlensäure auszutreiben. In einer zweiten geschlossenen Filteranlage wird dem Wasser dann das Mangan entzogen.
Speicher
Zur Wasserspeicherung stehen insgesamt 2.300 Kubikmeter Speichervolumen zur Verfügung. Davon entfallen 300 Kubikmeter auf den Hochbehälter des Wasserturms, die für einen Puffer gegen Druckschwankungen im Netz sorgen.