Klicken Sie folgende Themenblöcke an und erhalten Sie dort passende Informationen.

In Bremervörde hält die EWE NETZ GmbH die Wasserkonzession und ist für die Wasserversorgung verantwortlich. Das heißt. die Herstellung der Hausanschlüsse, die Lieferung des Trinkwassers und den damit verbundenen Kundenservice sowie die Abrechnungen erhalten Sie von EWE NETZ.

Gerne helfen wir bei Ihren Anliegen und Fragen weiter. Die häufigsten Themen, die von Kunden nachgefragt werden, finden Sie nachstehend. Durch Anklicken kommen Sie auf das passende Kontaktformular.

Ihre gewünschte Information ist nicht dabei?

Dann nutzen Sie gerne unser Kontaktformular, den Hilfe-Bereich oder rufen Sie uns an.

Viele Punkte lassen sich schnell und bequem im Kundenportal erledigen. Wenn Sie noch nicht registriert sind, können Sie sich im Kundenportal registrieren.

Preise und Vertragsbedingungen

Sie möchten wissen, was Sie z.B. für die Wasserversorgung, den Hausanschluss oder bei Zahlungsverzug zahlen und welche Bedingungen für das Vertragsverhältnis gelten? Nachstehend finden Sie die Unterlagen zum Herunterladen. 

Ihre gewünschte Information ist nicht dabei?

Dann nutzen Sie gerne unser Kontaktformular, den Hilfe-Bereich oder rufen Sie uns an.

Viele Punkte lassen sich schnell und bequem im Kundenportal erledigen. Wenn Sie noch nicht registriert sind, können Sie sich im Kundenportal registrieren.

Ihr Trinkwasser-/Hausanschluss

Seit mehr als 75 Jahren unterstützen EWE bzw. EWE NETZ die Kommunen bei der Wasserversorgung. 

Von den Wasserwerken gelangt das Trinkwasser über Transport- und Verteilungsleitungen in die Netzgebiete bis zu Ihrer Immobilie. Die Leitung in der Straße ist durch den Trinkwasseranschluss mit den Hausinstallationen und dem Wasserzähler verbunden, der Ihren Trinkwasserverbrauch misst und anzeigt. Zum Schutz der Trinkwasserqualität dürfen Arbeiten an der Hausinstallation nur von Installateuren ausgeführt werden, die von EWE NETZ zugelassen sind. 

Starten Sie die Beauftragung über unseren Kundenmarktplatz

  • Sie benötigen Baustrom, Strom und/oder Erdgas, Bauwasser, Wasser?
  • Sie planen einen Neubau oder möchten eine Gasheizung nachrüsten?
  • Sie benötigen einen kurzzeitigen Anschluss oder wünschen eine Änderung/Umlegung?
  • Sie benötigen Ihren Anschluss nicht mehr?
Online beauftragen

Ihre gewünschte Information ist nicht dabei?

Dann nutzen Sie gerne unser Kontaktformular, den Hilfe-Bereich oder rufen Sie uns an.

Viele Punkte lassen sich schnell und bequem im Kundenportal erledigen. Wenn Sie noch nicht registriert sind, können Sie sich im Kundenportal registrieren.

Trinkwasserqualität

Für uns ist sauberes Trinkwasser selbstverständlich und dafür sorgen wir als EWE NETZ. Gemäß der Trinkwasserverordnung können Sie sich von der Qualität überzeugen. Schauen Sie in den nachfolgenden Downloads und der Tabelle zu den Härtegraden nach, um Ihre passenden Untersuchungsergebnisse unserer Trinkwasseranalysen zu finden. 
 Wasserhärte  Härtegrad  
 °dH  mmol/l
 14,40 2,57 hart

 

  • Wasser mit einer hohen Wasserhärte (über 14 °dH) wird als hartes Wasser bezeichnet.
  • Wasser mit einer Wasserhärte von 8,5 bis 14 °dH wird mittelhartes Wasser genannt.
  • Wasser mit einer niedrigen Wasserhärte (weniger als 8,4 °dH) ist weiches Wasser. 

Ihre gewünschte Information ist nicht dabei?

Dann nutzen Sie gerne unser Kontaktformular, den Hilfe-Bereich oder rufen Sie uns an.

Viele Punkte lassen sich schnell und bequem im Kundenportal erledigen. Wenn Sie noch nicht registriert sind, können Sie sich im Kundenportal registrieren.

Wasserversorgung - Wie kommt das Trinkwasser zu Ihnen?

Ursprünglich stammt Trinkwasser in Deutschland aus Grund-, Quell- oder Oberflächenwasser, das von den Wasserversorgern in Wasserwerken zu Trinkwasser aufbereitet, gespeichert und schließlich zur Entnahme verteilt wird. Innerhalb dieses Prozesses schützen im Rahmen des jeweiligen Wassermanagements unterschiedliche Barrieren das Trinkwasser vor Verunreinigungen. 

Vielfach sorgen bereits Schutzvorschriften in den ausgewiesenen Trinkwasserschutzgebieten dafür, dass kaum Schadstoffe oder Krankheitserreger in das Wasser gelangen, das als Rohstoff ("Rohwasser") für Ihr Trinkwasser dient. Wo dies nicht immer völlig vermeidbar ist, wirkt die Aufbereitung im Wasserwerk. Zudem pflegen die Wasserversorger ihrer ausgedehnten Leitungssysteme systematisch, sodass auch von dort praktisch keine Verunreinigungen bis an die Hausanschlüsse vordringen. EWE NETZ setzt generell keine Aufbereitungs- und Desinfektionsstoffe ein. Die fachgerechte Ausführung und sachgerechte Nutzung der häuslichen Trinkwasser-Installation ist schließlich die letzte Barriere und auch die einzige, die Sie persönlich "pflegen" können und sollten. Wenn Sie mehr über Herkunft, Aufbereitung und Kontrolle unseres Trinkwassers erfahren möchten, besuchen Sie gerne unsere Seite zur Trinkwasserqualität. Dort finden Sie weitere Informationen. 

Zahlen und Daten

EWE NETZ lässt Wasser fließen und versorgt in Bremervörde viele Haushalte. Und zwar wie folgt: 

 

   2023  2022  2021  2020  2019 2018 
 Anzahl der Haushalte  3.726 3.724  3.716 3.705 3.700 3.692
 Reinwasserabgabe   0,646 0,669  0,654 0,719 0,618 0,690

Wasserwerk in Bremervörde

Noch bis 1906 bezogen die Bremervörder ihr Trinkwasser aus Brunnen oder Gewässern. Seit einiger Zeit sorgen wir nun schon für frisches Trinkwasser, das bequem aus der Leitung kommt.

Das Wasserwerk entstand im November 1906 auf dem Gelände der Stadtwerke. Das Wasser stammte aus vier Brunnen und wurde über ein etwa sechs Kilometer langes Leitungsnetz an die Bremervörder Haushalte verteilt. Dieses Netz wuchs im Laufe der Jahre dem steigenden Bedarf entsprechend und umfasst heute knapp 80 Kilometer.

Im Jahr 1961 stellten die Stadtwerke Bremervörde die städtische Eigenversorgung mit Trinkwasser ein und bezogen dieses seitdem vom Wasserversorgungsverband Bremervörde. Durch die Verschmelzung der Stadtwerke Bremervörde und der Oldenburger EWE AG übernahm diese auch die Wasserversorgung im Kerngebiet der Stadt Bremervörde. EWE NETZ bezieht das Wasser heute weiterhin vom Wasserversorgungsverband Bremervörde.

Mit sechs Kilometern fing es an.

Das Wasserwerk entstand im November 1906 auf dem Gelände der Stadtwerke. Das Wasser stammte aus vier Brunnen und wurde über ein etwa sechs Kilometer langes Leitungsnetz an die Bremervörder Haushalte verteilt. Dieses Netz wuchs im Laufe der Jahre dem steigenden Bedarf entsprechend und umfasst heute knapp 80 Kilometer.

Heute sorgen wir für das Mehr.

Im Jahr 1961 stellten die Stadtwerke Bremervörde die städtische Eigenversorgung mit Trinkwasser ein und bezogen dieses seitdem vom Wasserversorgungsverband Bremervörde. Durch die Verschmelzung der Stadtwerke Bremervörde und der Oldenburger EWE AG übernahm diese auch die Wasserversorgung im Kerngebiet der Stadt Bremervörde. EWE NETZ bezieht das Wasser heute weiterhin vom Wasserversorgungsverband Bremervörde.

Ihre gewünschte Information ist nicht dabei?

Dann nutzen Sie gerne unser Kontaktformular, den Hilfe-Bereich oder rufen Sie uns an.

Viele Punkte lassen sich schnell und bequem im Kundenportal erledigen. Wenn Sie noch nicht registriert sind, können Sie sich im Kundenportal registrieren.