Gerne helfen wir bei Ihren Anliegen und Fragen weiter. Die häufigsten Themen, die von Kunden nachgefragt werden, finden Sie nachstehend. Durch Anklicken kommen Sie auf das passende Kontaktformular.
Preise und Vertragsbedingungen
Sie möchten wissen, was Sie z.B. für die Wasserversorgung, den Hausanschluss oder bei Zahlungsverzug zahlen und welche Bedingungen für das Vertragsverhältnis gelten? Nachstehend finden Sie die Unterlagen zum Herunterladen.Ihre gewünschte Information ist nicht dabei?
Dann nutzen Sie gerne unser Kontaktformular, den Hilfe-Bereich oder rufen Sie uns an.
Viele Punkte lassen sich schnell und bequem im Kundenportal erledigen. Wenn Sie noch nicht registriert sind, können Sie sich im Kundenportal registrieren.
Ihr Trinkwasser-/Hausanschluss
Seit mehr als 75 Jahren unterstützen EWE bzw. EWE NETZ die Kommunen bei der Wasserversorgung.
Von den Wasserwerken gelangt das Trinkwasser über Transport- und Verteilungsleitungen in die Netzgebiete bis zu Ihrer Immobilie. Die Leitung in der Straße ist durch den Trinkwasseranschluss mit den Hausinstallationen und dem Wasserzähler verbunden, der Ihren Trinkwasserverbrauch misst und anzeigt. Zum Schutz der Trinkwasserqualität dürfen Arbeiten an der Hausinstallation nur von Installateuren ausgeführt werden, die von EWE NETZ zugelassen sind.
Starten Sie die Beauftragung über unseren Kundenmarktplatz
- Sie benötigen Baustrom, Strom und/oder Erdgas, Bauwasser, Wasser?
- Sie planen einen Neubau oder möchten eine Gasheizung nachrüsten?
- Sie benötigen einen kurzzeitigen Anschluss oder wünschen eine Änderung/Umlegung?
- Sie benötigen Ihren Anschluss nicht mehr?
Ihre gewünschte Information ist nicht dabei?
Dann nutzen Sie gerne unser Kontaktformular, den Hilfe-Bereich oder rufen Sie uns an.
Viele Punkte lassen sich schnell und bequem im Kundenportal erledigen. Wenn Sie noch nicht registriert sind, können Sie sich im Kundenportal registrieren.
Trinkwasserqualität
Für uns ist sauberes Trinkwasser selbstverständlich und dafür sorgen wir als EWE NETZ. Gemäß der Trinkwasserverordnung können Sie sich von der Qualität überzeugen. Schauen Sie in den nachfolgenden Downloads und der Tabelle zu den Härtegraden nach, um Ihre passenden Untersuchungsergebnisse unserer Trinkwasseranalysen zu finden.Wasserhärte | Härtegrad | |
°dH | mmol/l | |
4,83 | 0,86 | weich |
- Wasser mit einer hohen Wasserhärte (über 14 °dH) wird als hartes Wasser bezeichnet.
- Wasser mit einer Wasserhärte von 8,5 bis 14 °dH wird mittelhartes Wasser genannt.
- Wasser mit einer niedrigen Wasserhärte (weniger als 8,4 °dH) ist weiches Wasser.
Ihre gewünschte Information ist nicht dabei?
Dann nutzen Sie gerne unser Kontaktformular, den Hilfe-Bereich oder rufen Sie uns an.
Viele Punkte lassen sich schnell und bequem im Kundenportal erledigen. Wenn Sie noch nicht registriert sind, können Sie sich im Kundenportal registrieren.
Wasserversorgung - Wie kommt das Trinkwasser zu Ihnen?
Ursprünglich stammt Trinkwasser in Deutschland aus Grund-, Quell- oder Oberflächenwasser, das von den Wasserversorgern in Wasserwerken zu Trinkwasser aufbereitet, gespeichert und schließlich zur Entnahme verteilt wird. Innerhalb dieses Prozesses schützen im Rahmen des jeweiligen Wassermanagements unterschiedliche Barrieren das Trinkwasser vor Verunreinigungen.
Vielfach sorgen bereits Schutzvorschriften in den ausgewiesenen Trinkwasserschutzgebieten dafür, dass kaum Schadstoffe oder Krankheitserreger in das Wasser gelangen, das als Rohstoff ("Rohwasser") für Ihr Trinkwasser dient. Wo dies nicht immer völlig vermeidbar ist, wirkt die Aufbereitung im Wasserwerk. Zudem pflegen die Wasserversorger ihrer ausgedehnten Leitungssysteme systematisch, sodass auch von dort praktisch keine Verunreinigungen bis an die Hausanschlüsse vordringen. EWE NETZ setzt generell keine Aufbereitungs- und Desinfektionsstoffe ein. Die fachgerechte Ausführung und sachgerechte Nutzung der häuslichen Trinkwasser-Installation ist schließlich die letzte Barriere und auch die einzige, die Sie persönlich "pflegen" können und sollten. Wenn Sie mehr über Herkunft, Aufbereitung und Kontrolle unseres Trinkwassers erfahren möchten, besuchen Sie gerne unsere Seite zur Trinkwasserqualität. Dort finden Sie weitere Informationen.
Zahlen und Daten
EWE NETZ lässt Wasser fließen und versorgt in Varel viele Haushalte. Und zwar wie folgt:
2023 | 2022 | 2021 | 2020 | 2019 | 2018 | |
Anzahl der Haushalte | 3.957 | 3.934 | 3.911 | 3.879 | 3.830 | 3.811 |
Reinwasserabgabe (Mio. m3/a) | 0,698 | 0,696 | 0,713 | 0,697 | 0,714 | 0,723 |
Wasserwerk in Varel
Der Start der zentralen Trinkwasserversorgung erfolgte in Varel im Jahr 1914. Schon seit 1956 ist EWE und heute EWE NETZ im Auftrag der Stadt Varel für den Betrieb verantwortlich. Heute sorgen sie mit modernster Technik für höchste Trinkwasserqualität.54 Meter Fortschritt.
Mit seinen 54 Metern Höhe überragt der Wasserturm das Werk in Varel als unübersehbares Zeichen für die damals noch sehr fortschrittliche zentrale Trinkwasserversorgung. Heute fließt für rund 14.000 Einwohner täglich frisches Trinkwasser aus 3.700 Hausanschlüssen durch das rund 60 Kilometer lange Versorgungsnetz. Dieses wurde 1968 durch einen zusätzlichen Tiefbehälter erweitert, der in Spitzenzeiten des Verbrauchs für ausreichende Wassermenge und genügend Wasserdruck sorgt.Die Technik im Wasserwerk Varel
Hier erfahren Sie, wofür welche Technik im Wasserwerk Varel eingesetzt wird.
Wassergewinnung
Im Wasserwerk Varel wird das Wasser mit fünf Vertikalfilterbrunnen gewonnen.
Aufbereitung
Das Grundwasser wird zunächst in geschlossenen Filtern belüftet und von Eisen befreit. Danach wird das Wasser in einen geschlossenen Riesler geleitet, um die Kohlensäure auszutreiben. In einer zweiten geschlossenen Filteranlage wird dem Wasser dann das Mangan entzogen.
Speicher
Zur Wasserspeicherung stehen insgesamt 2.300 Kubikmeter Speichervolumen zur Verfügung. Davon entfallen 300 Kubikmeter auf den Hochbehälter des Wasserturms, die für einen Puffer gegen Druckschwankungen im Netz sorgen.
Ihre gewünschte Information ist nicht dabei?
Dann nutzen Sie gerne unser Kontaktformular, den Hilfe-Bereich oder rufen Sie uns an.
Viele Punkte lassen sich schnell und bequem im Kundenportal erledigen. Wenn Sie noch nicht registriert sind, können Sie sich im Kundenportal registrieren.
Förderung für den Bau von Zisternen
Zur Einsparung von qualitativ hochwertigem Trinkwasser fördert die Verkehr und Wasser GmbH (VWG) den Einbau von Zisternen (Regenwassernutzungsanlage) im Geltungsbereich des Trinkwasserversorgungsgebietes der VWG (Stadt Oldenburg). Mit der Förderung soll erreicht werden, dass qualitativ hochwertiges Trinkwasser nicht für untergeordnete Zwecke der Wasserversorgung eingesetzt wird.
Gefördert werden die Neuinstallation und Nachrüstung von Regenwassernutzungsanlagen in Privathaushalten. EWE NETZ nimmt im Namen der VWG die Anträge entgegen und bearbeitet diese. Die genauen Fördervoraussetzungen und den Antrag finden Sie nachstehend als Download.
Sie können uns den ausgefüllten Antrag ganz einfach über unser Kontaktformular zusenden.