Erklaerung Video

Ihr Auftrag

Was kostet ein Netz-/Hausanschluss?

Unsere aktuellen Preise finden Sie hier.

Informationen und Preise für einen für einen kurzzeitigen Netzanschluss (Marktanschluss) erhalten Sie unter Geschäftskunden "Ihr Netzanschluss".

Wie beauftrage ich einen Netz-/Hausanschluss?

Einen Strom Netz-/Hausanschluss und einen Erdgas Netz-/Hausanschluss können Sie ganz einfach über unseren Kundenmarktplatz beauftragen. Für einen Netz-/Hausanschluss größer 100m oder mit einer Leistung über 60 kW (Strom) oder über 350 kW (Gas) erhalten Sie ein entsprechendes Angebot.


Können Aufträge nur noch Online beauftragt werden?

Um die Aufträge schneller bearbeiten zu können und eine bessere Datenqualität zu erreichen, können diese nur noch online abgeschlossen werden.
Sollten Sie Probleme oder Fragen bei der Online-Beauftragung im Kundenmarktplatz haben, steht Ihnen unser Kundenservice gerne zur Seite.

Welche Unterlagen brauche ich?

  • Einen maßstabsgerechten Lageplan (1:500), auf dem die Grundstücksgrenzen und die bemaßte Lage des Hauses ersichtlich sein müssen.
  • Einen  Grundrissplan, auf dem die Hauseinführung gekennzeichnet ist.
  • Die von der Gemeinde/Stadt zugeteilte Hausnummer.

Eine Bearbeitung ohne diese Unterlagen ist leider nicht möglich.

Welche Informationen muss ich bereithalten?

Die Anzahl der Wohneinheiten (WE) im Endausbau ist festzulegen. Eine WE ist ein Wohngebäude, das nach außen abgeschlossen und zu Wohnzwecken bestimmt ist. Sie ermöglicht die Führung eines eigenen Haushaltes. Eine Anliegerwohnung zählt als zusätzliche WE. 
 
Den vorzuhaltenden Leistungsbedarf (kW) von besonderen Stromverbrauchern ermitteln und angeben. Besondere Verbraucher sind z.B. Wallbox für Elektromobilität, Durchlauferhitzer oder Wärmepumpe. Ihr Elektroinstallateur kann Sie bei Fragen unterstützen.

Baustrom

Was kostet ein Baustromanschluss?

Unsere Preisliste finden Sie hier. In dem Bruttopreis von 238,00 € sind 59,50 € Mietkosten für max. 24 Monate enthalten. Eine Verlängerung um ein weiteres Jahr ist möglich. Sie erhalten dann ein Angebot von uns. Teilen Sie uns dieses bitte vor Ablauf der 24-monatigen Mietzeit mit. 

Wie beauftrage ich einen Baustromanschluss?

Beauftragen Sie Ihren Baustromanschluss gleich mit Ihrem Netz-/Hausanschluss zusammen.  Für die Herstellung benötigen wir einen Inbetriebsetzungsantrag (Fertigmeldung) von Ihrem Installateur. Im Zuge der Herstellung Ihres Netz-/Hausanschlusses wird dann Ihr Baustromanschluss automatisch demontiert. 

Warum brauche ich eine/n Inbetriebsetzungsantrag/Fertigmeldung?

Der EWE NETZ Baustromübergabeschrank ist Bestandteil dafür, dass Sie Baustrom auf der Baustelle haben. Wir stellen unseren Übergabeschrank auf Ihr Grundstück. Dort ist das Anschlusskabel aufgelegt, die Hauptsicherung und der Zähler untergebracht. Der Installateur wiederum hat einen eigenen Schrank mit Unterverteilung und Steckdosen und schafft eine Verbindung zu dem Übergabeschrank der EWE NETZ. Ohne die beiden Schränke geht es nicht. 

Kundenmarktplatz

Ich bekomme im Kundenmarktplatz die Meldung, dass sich bereits ein Produkt im Warenkorb befindet und ich keinen Hausanschluss beauftragen kann.

Sollten Sie bereits einmal versucht haben einen Hausanschluss über unseren Kundenmarktplatz zu beauftragen, wurde automatisch ein Produkt in den Warenkorb gelegt – auch wenn Sie sich nicht eingeloggt haben. Sie haben nun folgende Optionen:

 

  1. Gehen Sie auf den Warenkorb und löschen Sie das Produkt aus dem Warenkorb.
  2. Gehen Sie auf den Warenkorb und öffnen das vorhandene Produkt – ihre bisher getätigten Einträge sind gespeichert und Sie können mit der Beauftragung fortfahren.

Der genaue Straßenname ist für mein Bauvorhaben noch nicht bekannt – kann ich dennoch meinen Hausanschluss beauftragen?

Sie können dies umgehen, indem Sie im Kundenmarktplatz den Haken „Bitte den Haken nur setzen, wenn Sie die Straße nicht finden“ setzen.

Ihr bereits eingesandter Auftrag/Rechnung

Wie kann ich meinen Auftrag ändern/Status abfragen?

Sie haben eine Eingangs-/ oder Auftragsbestätigung von uns erhalten?
Bitte teilen Sie uns über unser Kontaktformular (Auswahl: "Ich möchte meinen Netzanschluss Auftrag überarbeiten") Ihre Anfrage mit. Alternativ können Sie über diesen Weg auch einen Rückruf vereinbaren.

Wie kann ich meinen Auftrag widerrufen/stornieren?

Bitte reichen Sie uns folgendes Formular über unser Kontaktformular (Auswahl: "Ich möchte meinen Netzanschluss Auftrag widerrufen") ein.

Wann erhalte ich meine Rechnung?

Sie haben Baustrom erhalten? Dann rechnen wir während der Bauphase ab.
Ihr Anschluss ist fertig gebaut? Jetzt erhalten Sie die Abschlussrechnung.
Für Aufträge über Angebote berechnen wir individuelle Kosten.

Fertigmeldung und Installation

Wie bekomme ich einen Strom-/Gaszähler?

Ihr Installateur muss die Daten zu Ihrem Hausanschluss/Zähler über die sogenannte Fertigmeldung Online (FMO) (oder per pdf) an uns übermitteln. Wir überprüfen die Daten. Ihr Installateur vereinbart einen Termin. Der Zähler wird von uns gesetzt und Ihr Anschluss wird zusammen mit Ihrem Installateur in Betrieb genommen.

Änderung am vorhandenen Netz-/Hausanschluss

Wie kann ich meinen Netz-/Hausanschluss umlegen lassen?

Das erledigen wir gerne für Sie. Wir machen Ihnen dazu ein passendes Angebot – nutzen Sie zur Eingabe Ihrer Daten bitte unseren Kundenmarktplatz– wir setzen uns dann mit Ihnen in Verbindung.

Wie kann ich die Leistung meines Netz-/Hausanschlusses erhöhen?

Bitte teilen Sie uns über unseren Kundenmarktmarktplatz Ihre Leistungserhöhung (Auswahl: "Änderung Ihres Hausanschlusses") mit.

Wie kann ich meinen Netz-/Hausanschlusses beenden?

Bitte beauftragen Sie die Außerbetriebnahme Ihres Netzanschluss über unseren Kundenmarktplatz (Auswahl: "Änderung Ihres Hausanschlusses").

Umstellung auf Erdgas

Ich möchte von Öl oder einem anderen Energieträger auf Erdgas umstellen? Und nun?

Informieren Sie sich am besten zuerst bei Ihrem Installateur über Ihre Möglichkeiten. Sprechen Sie mit Ihrem Schornsteinfeger über Ihren Plan. Schauen Sie nach einer möglichen Förderung – zum Beispiel bei der KFW. Beauftragen Sie Ihren neuen Erdgas Netz-/Hausanschluss gerne hier online.

Hausanschlussüberprüfung / Netzkontrollen

Hausanschlussüberprüfung - wer macht das und wie oft?

Die Überprüfung wird von EWE NETZ nach 12 Jahren durchgeführt. Für die jährliche Sichtprüfung des Erdgas Netz-/Hausanschlusses  hat der Hauseigentümer einen Schornsteinfeger oder Installateur zu beauftragen.

Warum kontrolliert EWE NETZ das Gasnetz?

Unser Ziel ist es, bei der Kontrolle der Ortsnetz- und Hausanschlussleitungen undichte Stellen aufzuspüren. Im gesamten EWE-Netzgebiet überprüft das Unternehmen jährlich etwa 25.000 Kilometer. Für den Anschlussnehmer sind diese Sicherheitsüberprüfungen kostenlos. Die Überprüfung erfolgt in einem regelmäßigen Turnus. Sie ist im Regelwerk der Deutschen Vereinigung des Gas- und Wasserfaches (DVGW) vorgeschrieben.

Wie laufen die Kontrollen ab?

Erdgas besteht im Wesentlichen aus Methan und ist leichter als Luft. Sollte eine Gasleitung auch nur eine minimale Undichtigkeit aufweisen, steigt das Erdgas an die Oberfläche. Die Gasspürer, so heißen die Netzkontrolleure, nehmen es dann dort mit Hilfe einer Art High-Tech-Nase wahr. Das Messgerät bestehe aus einem langen Stab mit einem weichen Plastikteppich. Darunter wird ständig Luft angesaugt, die in das eigentliche Messgerät geleitet wird. Sobald der Methan-Anteil pro Kubikmeter Luft höher als ein Hunderttausendstel ist, piept das Gerät.

Wann finden die Kontrollen statt?

Die Überprüfung des Gasnetzes kann nur bei trocknem, frostfreiem Wetter stattfinden. In der Regel beginnen die Arbeiten im April und enden im November. Bei Bodenfrost, Regen oder feuchter Witterung muss die Überprüfung abgebrochen werden, da das hochempfindliche Spezialgerät dann kein Gas aufspüren kann.

Wer führt die Netzkontrollen durch?

EWE NETZ hat für die Kontrollen des Gasnetzes Dienstleiser engagiert. Je ein Trupp, bestehend aus einem Prüfer und einem Lotsen, ist unterwegs in den verschiedenen Kommunen. Sie können jederzeit ihren Vertragsfirmenausweis vorzeigen. Bei trockenem Wetter schaffen sie pro Tag fünf bis acht Kilometer Kontrollgang.

Warum müssen die Gasspürer private Grundstücke betreten?

Neben den Leitungen entlang der Straße müssen bei den Routine-Überprüfungen auch die Hausanschlüsse auf den Privatgrundstücken kontrolliert werden. Gerade hier werden immer wieder Leckagen entdeckt, die beispielsweise durch Bodeneinschlaghülsen für Zaunpfosten verursacht werden. EWE NETZ muss daher für die Prüfarbeiten auch Grundstückseinfahrten und Gärten betreten und bittet dafür um Verständnis und um Unterstützung bei dieser wichtigen Tätigkeit.

Wie ist der Zustand des Gasnetzes von EWE NETZ?

Die regelmäßigen Kontrollen zeigen, dass das Gasnetz in einem sehr guten Zustand ist. Die Anzahl der Schäden ist durch die kontinuierliche Instandhaltung und Wartung, aber auch die langjährigen Erfahrungen des Netzbetreibers sehr gering. Der hohe Qualitäts- und Sicherheitsstandard macht sich zudem in den geringen Unterbrechungen der Gasversorgung bemerkbar. Diese liegen bei Haushaltskunden im Jahresdurchschnitt bei knapp einer Minute.

Planauskünfte

Wie fordere ich Leitungspläne für mein Grundstück an?

Elektromobilität

EWE NETZ & Elektromobilität – was bieten Sie mir an?

Eines der sichersten Stromnetze Europas und einen Netzanschluss für Ihr Elektrofahrzeug. Ihre Wallbox erhalten Sie direkt beim Hersteller, Betreiber oder Ihrem Installateur.   

Warum muss ich meine Wallbox anmelden?

Die Verteilnetze in Deutschland sind bislang nur auf haushaltstypische Lasten bzw. Verbraucher ausgelegt. Dazu gehört nicht das Laden des Elektroautos.

Wenn nun aber viele Autos in ihrer Nachbarschaft gleichzeitig geladen werden, könnte das zu Netzüberlastungen und somit zu Stromausfällen führen. Haben wir als Netzbetreiber jedoch Kenntnis darüber, können wir gezielt Maßnahmen ergreifen und Überlastungen vermeiden. Das hat auch der Gesetzgeber erkannt und die Regelung zur Anmeldung in der Niederspannungsanschlussverordnung aufgenommen.

Wie kann ich mein Elektrofahrzeug zu Hause laden?

Laden Sie Ihr Elektrofahrzeug am besten über eine Ladeeinrichtung. Der Vorteil für Sie? Es geht schneller, effizienter und vor allem sicherer als über eine normale Steckdose!

Bei weiteren Fragen wenden Sie sich an den Installateur Ihres Vertrauens - dieser unterstützt Sie gerne!

Kann ich mein Elektrofahrzeug auch über eine normale Steckdose laden?

Ihre normale Steckdose ist nicht für Dauerstrombelastungen ausgelegt. Daher allenfalls im Notfall benutzen. Zudem dauert es deutlich länger.

Was muss ich beachten wenn ich eine Ladeeinrichtung installieren möchte?

  • Bevor Sie Ihre Ladeeinrichtung installieren, melden Sie diese bei EWE NETZ an. Nutzen Sie dazu unsere Anmeldung für Ladeeinrichtungen. Mit der Anmeldung Ihrer Ladeeinrichtung können wir unsere Netze effizienter planen und damit einen unnötigen Netzausbau vermeiden.
  • Lassen Sie Ihre Ladeeinrichtung durch einen Elektrofachbetrieb installieren und die von ihm ausgefüllte Fertigmeldung bei EWE NETZ einreichen, bevor die Ladeeinrichtung in Betrieb genommen wird.

Welche Leistung sollte meine Ladeeinrichtung haben?

Für Privathaushalte empfehlen wir eine Leistung zwischen 3,7 und 11 Kilowatt. Was optimal zu Ihren Bedürfnissen passt, kann Ihnen sicherlich Ihr Installateur verraten. Zusätzlich kann dieser die Elektroanlage Ihres Hauses prüfen und im Bedarfsfall verstärken.

Wann muss ich meinen Netzanschluss verstärken?

Als Faustregel gilt: Ab einer Ladeleistung von mehr als 12 Kilowatt lohnt sich ein prüfender Blick. So oder so empfehlen wir Ihnen, vorab Ihre Hausinstallation durch einen Installateur unter die Lupe nehmen zu lassen. Sicher ist sicher. 

Wie verstärke ich meinen Netzanschluss?

Mit uns und einem individuellen Angebot.

Was kostet es, meinen Netzanschluss zu verstärken?

Das hängt von der gewünschten Power ab.

Wir erstellen Ihnen gerne ein individuelles Angebot.

Wie beauftrage ich einen neuen Netzanschluss?

Am besten gleich hierBei einer Ladeeinrichtung bis 12 Kilowatt zahlen Sie in der Regel nur unsere Pauschale für den Standard-Netzanschluss.

Ändert sich mein Netzentgelt durch meine Ladeeinrichtung?

Nein – es sei denn, Sie melden Ihre Ladeeinrichtung als steuerbare Verbrauchseinrichtung bei uns an. Dann gilt ein reduziertes Netzentgelt gemäß §14a EnGW.

Welche Förderungen für Ladepunkte gibt es?

Unter www.kfw.de sind die aktuell gültigen Förderungen veröffentlicht.

Zähleranschlusssäule

Wer bekommt den Schlüssel?

Die Säule ist mit einer Doppelschließung ausgelegt. Kunde erhält eine Kundenschließung mit 2 Schlüsseln.

Wie viele Schlösser hat die Säule?

2 Schlösser: Eins für den Kunden mit zwei Schlüsseln und ein Schloss für EWE NETZ GmbH.

Was kostet ein Ersatzschlüssel?

Der Kunde kann sich weitere Schlüssel selbst nach machen lassen.

Was kostet eine Säule?

Sehr vielfältig (Strom, Gas, 1 Zähler, mehrere Zähler etc.) bitte im Vorfeld mit den regionalen Netzvertrieb klären. 

Ist eine Umlegung des Zählers von innen auf Anschlusssäule möglich?

Grundsätzlich ja, durch Umlegung des Netzanschlusses nach draußen in eine Zähleranschlusssäule, kostenpflichtig nach Aufwand. Vorab ist eine Prüfung der zuständigen Bezirksmeisterei notwendig.

Hinweis: Bei Mehrzähleranlagen müssen alle Stromzähler zusammen an einer Stelle verbaut sein, entweder alle im Haus oder alle draußen in der Zähleranschlusssäule.

Wir sind zertifiziert.
  • Zertifikat
  • TSM DVGW
  • VDE TSM
  • cert_datenschutz
Zertifizierungen